Du verwendest Geld, um Deinen Status zu zeigen – Autos, Schmuck, Designermarken.
Problem: Du neigst dazu, mehr Geld auszugeben als Du hast.
Welcher
|
Du verwendest Geld, um Deinen Status zu zeigen – Autos, Schmuck, Designermarken.
Problem: Du neigst dazu, mehr Geld auszugeben als Du hast.
Du glaubst, viel Geld macht Dein Leben besser.
Problem: Du machst Dein Glück von Kapital abhängig. Das kann zu einem toxischen Verhältnis führen.
Du weißt, was du tust und hast Deine
Finanzen im Griff.
Problem: Geld auszugeben, fällt Dir schwer und Du bekommst ein schlechtes Shopping-Gewissen.
Du meidest den Gedanken ans Geld. Wegen schlechter Erfahrungen oder aus Unkenntnis.
Problem: Du könntest den Überblick verlieren.
den Status-Suchenden
den Anbetenden
den Aufmerksamen
den Verdrängenden
Diese Typisierung hat der amerikanische Finanzpsychologe Brad Klontz entwickelt.
Menschen lassen sich nicht kategorisch in Schubladen stecken. Du bist kaum der eine oder der andere Finanztyp, sondern wahrscheinlich eher eine "Mischform".
Zu wissen, zu welchem Finanztyp Du tendierst, kann trotzdem hilfreich sein.
Du hast immer die Chance, Deine Beziehung zu Geld zu hinterfragen.
Du kannst jetzt Deine "schlechten Angewohnheiten" ablegen:
für ein besseres Money-Mindset.
Du kannst Dich lotsen lassen. Meine Finanzberatung zeigt Dir den Weg, berücksichtigt Deine Ziele und Wünsche, analysiert Deine Situation und stellt einen Finanzplan auf.