direkt zum Seiteninhalt
Logo von
Unbeschadet durch den Adventsstress

 

 

 

 

 

 

 

 

Weihnachten

Unbeschadet durch den Advent

 

 

 

 


Die Weihnachtszeit ist eine großartige und besinnliche Zeit. Kerzen schmücken den Adventskranz oder den Weihnachtsbaum und erzeugen Gemütlichkeit und Wärme. Doch was passiert, wenn der Adventskranz oder der Weihnachtsbaum Feuer fängt und Ihr Wohnzimmer in Brand gerät? Welche Versicherung kommt nun für den entstanden Schaden auf? Damit Du das schöne Weihnachtsfest genießen können und Dir nichts im Wege steht, sind hier nützliche Tipps für Dich!


So verbringst Du einen unvergesslichen Heiligenabend

1. Wann genau ist der Heilige Abend?

  • Im Judentum beginnt der Tag mit einer Nacht, dies nahm das Christentum an. Der Heilige Abend beginnt somit am 24. Dezember nach dem Sonnenuntergang.

2. Den besinnlichen Abend mit Gesellschaftsspielen ausklingen lassen?

  • Am Heiligenabend finden viele Familien endlich mal wieder Zeit füreinander. Lass den Abend mit einem lustigen Spieleabend ausklingen.
  • Die beliebtesten Spiele für Jung und Alt sind dabei: Activity, Tabu oder Die Siedler von Catan. Stell dazu noch leckere Weihnachtssnacks wie z. B. Vanillekipferl auf den Tisch. Das wird ein unvergesslicher Abend mit jeder Menge Spaß! (Quelle: https://www.weihnachtszeit.net/weihnachten/weihnachtsspiele/)

3. Wie sieht das Festessen aus?

  • Damit Du das Festessen ganz in Ruhe genießen kannst, solltest Du ein paar Kleinigkeiten beachten. Überlege Dir zuerst, wie viele Gäste Du erwartest, welche Zutaten benötigt werden und wie viel Zeit Du in der Küche verbringen möchtest.
  • Der Klassiker in Deutschland ist wohl immer noch der Kartoffelsalat. Danach lieben die Deutschen vor allem den Gänsebraten mit Kartoffeln und Soße. Wenn es nicht so aufwendig sein soll, wären Raclette oder Fondue die perfekte Alternativen.

4. Wie lassen sich Brandschäden in der Weihnachtszeit verhindern?

  • Um einen Brandschaden zu vermeiden, solltest Du vor allem an Deinem Weihnachtsbaum elektrische Lichterketten verwenden. Prüfe schon beim Kauf, ob diese über ein Prüfsiegel verfügen.
  • Da ein Brand auch durch eine Überlastung ausgelöst werden kann, achte darauf, dass Deine Steckdosen nicht zu sehr beansprucht werden. Verwende lieber nur eine  Steckdose je Weihnachtsbeleuchtung. Vermeide vor allem die Hintereinanderschaltung von Steckdosenleisten, wenn diese über keinen eigenen Überlastungssschutz (Sicherung) verfügen.
  • Die Brennpaste eines Fondues und auch unbeaufsichtigte Kerzen stellen eine Brandgefahr dar – selbst die als sicher geltenden Teelichte. 
  • Mit einer Löschdecke oder einem Löschspray (erstaunlicherweise fast so wirkungsvoll wie ein großer Feuerlöscher) kannst Du gerade im so wichtigen Anfangsstadium eine Ausbreitung des Feuers verhindern. Beides ist mit je ca. 20 EUR eine sinnvolle Investition. 

Welche Versicherung kommt für einen möglichen Schaden auf?

1. Hausratversicherung

In der Regel springt die Hausratversicherung ein, wenn durch das Feuer Geschenke oder ein Teil der Einrichtung zerstört wurde. Das Feuer muss dennoch unter Aufsicht ausgebrochen sein.

Du kannst nicht mal eben die Kerzen anmachen und für eine halbe Stunde den Nachbarn besuchen. Damit würdest Du Deinen Versicherungsschutz gefährden, da Du grob fahrlässig gehandelt hättest. Bei vielen Versicherungen sind jedoch auch Schäden versichert, die durch grobe Fahrlässigkeit entstanden sind. Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte einmal in seine Hausratpolice schauen.

2. Wohngebäudeversicherung

Der Weihnachtsbaum ist in Brand geraten und Ihr Wohngebäude ist bis auf die Grundmauern niedergebrannt. Die Wohngebäudeversicherung schützt den Eigentümer eines Hauses vor den finanziellen Folgen. Versichert hierbei ist das gesamte Gebäude einschließlich aller fest eingebauten Gegenstände. Mit Aufräum- und Abbruchkosten und die Wiedererrichtung.

3. Privathaftpflichtversicherung

Du bist am Heiligenabend bei Freunden eingeladen, dabei verschüttest Du aus Versehen ein Glas Wein auf dem teuren Wohnzimmerteppich. Du könntest den Schaden bei Deiner Privathaftpflichtversicherung einreichen, diese kommt für berechtigte Schadenersatzansprüche an Dritte auf. Aufgepasst! Vorsatz ist davon meistens nicht versichert. Aber auch hier solltest Du einmal in Deine Versicherungspolice schauen.


 

 

 

 

 

 

 

Der Brandbegriff ist in der Hausratversicherung genau definiert:

„Feuer, das ohne einen bestimmungsgemäßen Herd entstanden ist oder ihn verlassen hat und das sich aus eigener Kraft auszubreiten vermag."


Du wünschst eine Beratung? Schick mir eine kurze Nachricht!


Die Daten werden über eine sichere SSL-Verbindung übertragen.
* Pflichtfeld