Stell Dir vor, Du kommst nach Hause – und alles ist anders. Ein Feuer hat Deine Wohnung verwüstet, ein Einbruch hat Deine wertvollsten Gegenstände gestohlen oder ein Sturm hat das Dach Deines Hauses abgedeckt. Du bist froh, versichert zu sein. Doch dann kommt die bittere Nachricht: Deine Versicherung zahlt nur einen Teil des Schadens. Warum? Weil Du unterversichert bist.
Unterversicherung liegt vor, wenn die vereinbarte Versicherungssumme in Deiner Hausrat- oder Gebäudeversicherung niedriger ist als der tatsächliche Wert Deiner Einrichtung oder Immobilie. Das heißt: Du hast zwar eine Versicherung, aber sie deckt nicht den vollen Schaden ab.
Du hast Deinen Hausrat mit 80.000 € versichert. Nach einem Einbruch wird ein Schaden von 20.000 € festgestellt. Ein Gutachter bewertet Deinen gesamten Hausrat jedoch mit 100.000 €. Das bedeutet: Du bist zu 20 % unterversichert. Die Folge? Deine Versicherung zahlt nur 80 % des Schadens – also 16.000 €. Die restlichen 4.000 € musst Du selbst tragen.
Es gibt viele Gründe, warum eine Unterversicherung entsteht:
Was auch immer der Grund ist: Im Schadenfall kann Dich eine Unterversicherung teuer zu stehen kommen.
Die finanziellen Folgen sind offensichtlich: Du bekommst weniger Geld, als Du brauchst, um den Schaden zu beheben. Das kann bedeuten, dass Du auf eigene Kosten Möbel ersetzen, Reparaturen zahlen oder sogar ein neues Zuhause suchen musst.
Doch auch emotional ist die Enttäuschung groß. Du hast darauf vertraut, abgesichert zu sein. Du hast Beiträge gezahlt – vielleicht jahrelang – und dann stehst Du im Ernstfall allein da. Mit dem Gefühl, im Stich gelassen zu werden.
Die gute Nachricht: Du kannst etwas tun. Und es ist einfacher, als Du denkst.
Versicherungen sind kein lästiges Muss – sie sind ein Schutzschild für das, was Dir wichtig ist. Dein Zuhause, Deine Erinnerungen, Deine Sicherheit.
Mit dem PlusPrinzip und der Finanzanalyse nach DIN 77230 (anhand von Verbraucherschutzkriterien) bietet Bonnfinanz einen systematischen und individuellen Ansatz, um für unsere Kund*innen eine auf ihre Ziele und Wünsche ausgerichtete, bedarfsgerechte und belastbare Finanzplanung aufzustellen und regelmäßig per FinanzCheck zu überprüfen.
Unterversicherung ist ein Risiko, das viele unterschätzen. Doch mit ein wenig Aufmerksamkeit und der richtigen Beratung kannst Du Dich wirksam schützen. Denn im Schadensfall zählt nicht, ob Du versichert bist – sondern ob Du richtig versichert bist.