direkt zum Seiteninhalt
Logo von
Digitaler FinanzCheck

 

 


Geldfehler vermeiden

 7 Tipps


Manchmal sind es Kleinigkeiten, die in Summe viel bringen. Bestimmte Verhaltensweisen in Sachen Finanzen haben sich so eingeschlichen, dass man sie gar nicht kritisch hinterfagt. Sich diese bewusst zu machen, verschafft dir einen Überblick. Und sie vielleicht zu ändern, verschafft dir mehr finanziellen Freiraum für die wirklich wichtigen Dinge.


Meine Tipps

Tipp 1:  Überblick verschaffen

Schau dir mal deine Kontobewegungen an. Was geht an Fix-Kosten, für Online-Bestellungen, für Essen-gehen, für Versicherungen oder für die Kinder ab? Ein Haushaltsbuch zu führen ist wohl für wenige eine Option. Nutze statt dessen meine fino-Kontoanalyse. Die sagt dir genau und über Monate, welche Einnahmen und Ausgaben du wofür hast. Und ganz nebenbei findest du heraus, wo sich etwas einsparen lässt.

Tipp 2:  Sparleistungen dann, wenn das Gehalt reinkommt

Lege den Zeitpunkt für deine Fix-Kosten, Sparpläne oder Versicherungen kurz nach den Gehaltseingang. So weißt du danach, was du noch ausgeben kannst: für deine Lebenshaltung, für Freizeit-Aktivitäten

Tipp 3:  Prüfe deine Abos und Verträge

Lässt sich hier vielleicht ein günstigerer Handy-Tarif finden? Nutzt du alle Bezahldienste wie Netflix, Sky und Co. auch wirklich? Zahlst du Gym-Beiträge, gehts aber gar nicht hin? Wie sieht es mit dem Strom- und Gastarif aus?

"Kleinvieh macht auch Mist." Hier 5 € und da 30 € unnötige Ausgaben fallen vielleicht bei der Vielzahl an Einzelposten gar nicht so auf. Aber in Summe kann doch schon einiges zusammen kommen. Investierst du dieses Geld clever, kann sich das  in 20, 30 oder 40 Jahren – bspw. für deine private Rente – schon ordentlich porsitiv auswirken.

Tipp 4:  Habe einen Plan für deine Altersvorsorge

Mit einer belastbaren Ruhestandsplanung sorgst du fürs Alter vor. Und bestimmt gibt es schon den einen oder anderen Vertrag, den du vor Jahren abgeschlossen hast: eine Rentenversicherung, einen Riestervertrag, eine bAV oder einen Aktiensparplan? Passt der noch zu deinem Einkommen, deiner Lebenssituation und deinem Lebensstandard?

Tipp 5:  Karrierplanung der Kinder berücksichtigen

Kinder kosten Geld, aber auch nach der Schule hört das nicht auf: Ausbildung und vorallem Studium ist ein immenser Kostenfaktor, den BaföG nicht auffangen kann. Ein Auslandstudium oder -semester können neben Miete und Lebenshaltung auch zusätzliche Studiengebühren kosten. Und manche Ausbildungen kosten auch in Deutschland Geld (Physiotherapie, Heilpraktik, Schauspiel) Das sollte in der Budgetplanung enthalten sein – zusätzlich zu deiner Altersvorsorge.

Tipp 6:  Vernachlässige deine Gesundheit nicht

Erhalte deine körperliche Leistungsfähigkeit. Das ist nicht nur karrierefördernd, sondern verlängert deine Zeit im Ruhestand und reduziert deine Gesundheitskosten im Alter. Eventuell auch die Pflegekosten. Übrigens: Wie hast du für dein Pflegerisiko vorgesorgt?

Tipp 7: Überprüfe alle deine Versicherungen

Wenn du überversichert bist, bietet das Einsparpotentiale, die du für deine Altersvorsorge oder andere wichtige Absicherungen besser nutzen kannst. 

Wenn du unterversichert bist, kann das im Schadenfall sehr viel Geld kosten. Denn bestimmt hast du dir schon so einiges angeschafft und das solltest du schützen. Was für die Kfz-, Hausrat- oder Wohngebäudeversicherung gilt, sollte auch für deine Arbeitskraftabsicherung gelten. Ist die Berufsunfähigkeitsrente noch ausreichend? Passt die Laufzeit zu deinem Lebensplan? Mit deinem Arbeitseinkommen finanzierst du vielleicht nicht nur dich selbst, sondern vielleicht auch deine*n Partner*in (mit) und deine Familie. Kommst Du mit dem klar, was du dann bekommst?


Erst mit einem vollständigen Überblick lässt sich eine belastbare und nachhaltige Finanzplanung gestalten.


Der digitale FinanzCheck

deckt unnötige Ausgaben auf, die sich dann sinnvoller einsetzen lassen. Das ist umfassende Allfinanz-Beratung mit dem Bonnfinanz-Qualitätsversprechen.


Kontoanalyse

Nach meiner Erfahrung finden sich fast überall zu teure, zu schlechte oder sogar doppelte Verträge.

Das gilt nicht nur für Versicherungen. Mit einer Kontoanalyse finden wir bestimmt unnötige Ausgaben, die an anderer Stelle sinnvoller eingesetzt werden können.

Durchblick

Ein belastbarer Finanzplan setzt Durchblick voraus. Erst so kannst du die richtigen finanziellen Entscheidungen treffen. Und natürlich sollte dieser Finanzplan regelmäßig auf Erfolg gecheckt werden.


Dabei helfe ich dir gerne.