direkt zum Seiteninhalt
Logo von
Neue Kampagne

 

 

Das Wichtigste schützen.

 

 


Wie lange hält das Ersparte ohne Job? Wie groß sind deine Rücklagen für unvorhergesehene Ausgaben oder Forderungen Dritter? Wie möchtest du im Krankheitsfall versorgt werden? All diese Fragen sind existenziell. Und sie haben eins gemeinsam: ohne Vorsorge musst du im Ernstfall mit finanziellen Einbußen rechnen.


Wie Einkommen wegbrechen kann

Du wirst berufsunfähig.

Jeder dritte Mann und jede vierte Frau scheiden wegen Berufs- oder Erwebsunfähigkeit aus dem Arbeitsleben aus. "Über den Daumen gepeilt" beträgt die staatliche Erwerbsminderungsrente rund ein Drittel deines Bruttoeinkommens. In Deutschland sind das durchschnittlich 716 EUR pro Monat. Kannst du auf 2/3 deines Einkommens verzichten?

Du wirst pflegebedürftig.

Im Pflegefall fällt nicht nur dein Einkommen weg, auch deine Kosten steigen. Das fängt die gesetzliche Pflegeversicherung nicht auf – sie ist und bleibt nur eine Basisversorgung. Angenommen du bist Pflegegrad 5, kannst viele alltägliche Dinge nicht mehr bewältigen und wirst stationär gepflegt. Dann bekommst du monatlich 2.005 EUR von der Pflegekasse. Der Heimplatz kostet aber im bundesdeutschen Durchschnitt 4.876 EUR. Wie bringst du deinen Eigenanteil von 2.871 EUR auf? wie gesagt, das ist der Durchschnitt aus 2023 – viele Pflegeplätze sind heute deutlich teurer.

Du hast einen Unfall.

Viele Unfälle gehen glimpflich ab. Wenn du aber dauerhaft eine körperliche Schädigung zurückbehältst, dann kann es notwendig sein, zuhause etwas umzubauen. Der Umbau des Bades oder des Autos kann aber schnell teuer werden. 

Du fügst einem anderen einen Schaden zu.

Einen Fleck auf der Couch von Bekannten oder das heruntergefallene Handy eines Freundes kann man vielleicht noch ganz gut aus eigener Tasche ersetzen. Es kann aber auch anders kommen und ein unbedachter Schritt auf der Straße führt zu einer Querschnittslähmung eines Fahradfahrers oder zum Leckschlagen eines Tank-LKWs. Dann gehen die Forderungen Dritter schnell in die Millionen.

Du bist Hauptverdiener*in und verstirbst.

Kann dein Partner euer Eigenheim dann alleine halten? Reicht das Einkommen deines Partners aus, um die Familie zu ernähren und den Kindern etwas zu bieten?

Du bist Hausmann/Hausfrau und dir passiert etwas.

Ist deine Arbeitskraft nur etwas wert, wenn du dafür bezahlt wirst? Haushalt, Erziehung und weitere unbezahlte, aber wertvolle Tätigkeiten müssen dann andere machen, wenn du es nicht mehr kannst. Und die wollen bezahlt werden. Könntet ihr euch das leisten?

Du wirst schwer krank oder verlierst bspw. deine Sehkraft.

Schwere Krankheiten oder der Verlust von sogenannten Grundfähigkeiten sorgen oft dafür, dass Einkommen ausfällt. 

Du musst ins Krankenhaus oder dir ist eine bestimmte medizinische Versorgung wichtig.

Möchtest du im trubeligen Drei-Bett-Zimmer liegen und täglich wechselnd mal die Oberärztin, mal den Assistenzarzt als Ansprechpartner? Sind dir bestimmte Standards bei der Zahnversorgung oder anderen medzinischen Behandlung wichtig? 


An alles gedacht!

Es geht um deine Existenz; also um die Absicherung deiner Arbeitskraft, um die Versorgung bei Krankheit, Unfall oder Tod, um den Schutz vor Vermögensverlust und um deine Verantwortung für Partner und Familie. Für all dies gibt es eine Vielzahl von Produktlösungen. Oder eine Allfinanzberatung.

Basis ist eine aktuelle Bestandsaufnahme und eine Analyse nach DIN 77230. Und danach legen wir gemeinsam fest, was wie wann gelöst sein soll.

 

Erfahre mehr in einem persönlichen Gespräch!

Vereinbare deinen Beratungstermin.