direkt zum Seiteninhalt
Logo von
Vorsorge Sturmereignis

Herbststürme kommen bestimmt

Sturm/Hagel


Heftige Stürme können das Dach abdecken, Gegenstände in die Luft wirbeln oder Bäume entwurzeln. Meisten sind die Wetterdienste so gut informiert, dass der Sturm rechtzeitig erkannt wird und Zeit zur Vorbereitung auf das Sturmereignis bleibt.

Heutzutage kann man sich zu vielen Wetterereignissen bereits vorab informieren, z. B. mit Apps wie der Warn Wetter App des Deutschen Wetterdienstes oder Nina vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. Steht ein Sturm bevor, kannst du so rechtzeitig reagieren und dadurch viele Schäden vermeiden.

Nicht alle Gegenstände im Garten oder Schadensereignisse am Gebäude sind versichert – im Fall der Fälle müssen die Versicherungsbedingungen geprüft werden. Generell jedoch gilt: Vorsorge ist der beste Schutz. Wie du bereits mit wenigen, einfachen Maßnahmen viele Schäden vermeiden kannst, zeige ich dir mit ein paar kleinen Tipps.


Das kannst du als Vorsorge tun:

Bring deine Gartenmöbel, Garten- und Spielgeräte in Sicherheit.

  • Die Gartenmöbel kannst du z. B. in eine windgeschützte Ecke stellen oder du legst sie einfach zusammengeklappt flach auf den Boden.
  • Am besten sind Gegenstände während eines Sturms jedoch im Keller oder in der Garage aufgehoben. 
  • Da bei den meisten Versicherungen ein freistehendes Trampolin im Garten nicht versichert ist, binde diese mindestens an einem Baum an oder verankere es noch besser fest mit dem Boden (bspw. an ein Betonfundament). Ist das nicht möglich, bring die Sport- und Spielgeräte auf eine windgeschütze Gebäudeseite.

Überprüfe regelmäßig die Abflüsse von Balkonen und Terrassen.

  • Sind diese frei zugänglich und gesäubert, damit Regenwasser – auch bei Starkregen – ablaufen kann
  • Achte auch darauf, dass Fußmatten oder Teppiche die Abläufe nicht verstopfen können.
  • Expertentipp: Größere Mengen Hagel können auch Abflüsse verstopfen und dazu führen, dass Wasser in das Gebäude eintritt. Überprüfe daher insbesondere nach einem Hagelschauer unbedingt die Abflüsse.

Schließe beim Verlassen des Hauses die Fenster.

  • Auch in den oberen Stockwerken sowie die Dachfenster. Dies dient nicht nur dem Einbruchsschutz, sondern schützt deinen Hausrat bei Schlagregen vor eindringendem Wasser durch das geöffnete Fenster. Denn Wasserschäden durch eindringenden Regen sind nicht immer im Versicherungsschutz enthalten.
  • Bei viel Wind und Regen kann Wasser auch durch geschlossene Fenster eindringen und unbemerkt den Parkettboden beschädigen. Kontrolliere daher nach einem Gewitter die Regenseite Ihres Hauses.
  • Expertentipp: Auch Fenster benötigen Wartung. Ein Fachbetrieb in deiner Nähe prüft Dichtungen auf Beschädigungen und stellt bei Bedarf den Anpressdruck des Fensters neu ein.

Stellen Bäume eine Gefahr dar?

Lass Bäume mit Gefahrenpotenzial rechtzeitig schneiden. Ein Fachbetrieb kann dich bei der Baumschau und der Einschätzung unterstützen.

Parke dein Auto nicht unter gefährdeten Bäumen.

Warne ggf. auch deine Nachbarn. Oft reicht schon ein einfaches Umparken des Autos, um einen Schaden beim Sturm zu vermeiden.

 


Schutz vor Unvorhersehbarem: zusätzlich und fast unverzichtbar

Starkregen, Überschwemmungen, Erdrutsche! Was früher selten war, wird durch den Klimawandel immer häufiger. Und genau diese Ereignisse sind oft nicht durch die klassische Wohngebäudeversicherung abgedeckt. Die Elementarversicherung ergänzt deinen Schutz gezielt dort, wo Naturgewalten zuschlagen können – und das mit oft existenziellen Folgen.

Auch wenn du in einer vermeintlich sicheren Region wohnst: Wetterextreme kennen keine Grenzen mehr. Die Schäden, die sie verursachen, können dein Zuhause unbewohnbar machen – und dich finanziell überfordern. Eine Elementarversicherung ist deshalb kein Luxus, sondern eine kluge Vorsorge. Damit du auch bei außergewöhnlichen Wetterlagen ruhig schlafen kannst.


Lass uns checken, wie gut du abgesichert bist.


Die Daten werden über eine sichere SSL-Verbindung übertragen.
* Pflichtfeld