Haus + Garten

Haus & Garten

Schutz für Deine Oase


Gartenmöbel, Pool und Grill

Jeder noch so kleine Garten wird liebevoll gestaltet, teilweise inklusive Outdoor-Teppich oder -Stehlampe. Das Freiluft-Ess- oder -Wohnzimmer stellt einen immer höheren Wert darFür den Grill oder gar die Sommerküche kann viel ausgegeben werden. Mähroboter, die leise ihre Arbeit verrichten, während der Feierabend eingeläutet wird, sind auch sehr beliebt. Was ist, wenn Diebe zuschlagen und im Garten alles geklaut wird? Oder der Wind die Alu-Lounge über die Terrasse fegt und es Gartenmöbel und Grill "zerhagelt"? Wer zahlt dafür? 

Deine Hausratversicherung! Klingt komisch, ist aber so. Bei älteren Verträgen sind Gegenstände im Garten oder auf dem Balkon aber in der Regel nicht mitversichert – bei einer modernen Hausratversicherung allerdings schon. Gerade an schönen Tagen hält man sich in der eigenen Freiluftoase mehr auf als in den eigenen vier Wänden. Also ist es auch logisch, dass eine moderne Hausratversicherung das „Outdoor-Zuhause“ mitversichert.


Lohnt es sich, dafür eine Hausratversicherung abzuschließen oder den Vertrag zu wechseln?

JA! Natürlich hast Du diese Antwort an dieser Stelle erwartet ... deswegen ist hier die Begründung:

Eine MODERNE Hausratversicherung zahlt ja nicht nur bei Diebstahl und Schäden im Garten!  Auch wenn in Deiner Wohnung ein Wasserrohr geplatzt ist und das Wasser Möbel, Teppiche, Kleidung beschädigt hat, ersetzt eine Hausratversicherung diese Gegenstände zum Neuwert. Das gilt übrigens auch, wenn bei Dir eingebrochen wurde. 

Eine GUTE Hausratversicherung zahlt zusätzlich auch, wenn Einbrecher leichtes Spiel hatten, weil die Fenster gekippt waren, während Du kurz einkaufen warst. Oder wenn bei einem Sturm durch ein geöffnetes Fenster der Regen hereinkommen konnte und den Laptop auf dem Schreibtisch zerstört hat. Dabei handelt es sich nämlich um grob fahrlässiges Verhalten. Manche Versicherungsbedingungen bieten hier keine Deckung.

Eine SEHR GUTE Hausratversicherung hilft Dir dann sogar, schnell einen Handwerker zu finden, und das 24/7.

Zeitgemäßer Hausratschutz ist sehr vielseitig, denn Fahrrad, Sportausrüstung, Reisegepäck, berufsbedingter Zweitwohnsitz und Cyber-Risiken wie Datenverlust durch beispielsweise Viren und Schäden bei Online Ein- und Verkäufen – dies alles kann in einer modernen Hausratversicherung abgesichert werden.

Was schützt eine Wohngebäudeversicherung im Garten?

Nach einem Sturm etwa sind einige Schäden, die im Garten entstehen können, in der Regel über die Wohngebäudeversicherung abgesichert – beispielsweise entwurzelte Bäume, die quer im Garten liegen oder aufs Dach gekracht sind.

Bei Sturmschäden am Gewächshaus oder Gartenhaus ist die Lage schon nicht mehr so eindeutig. Das unterscheidet eine GUTE Wohngebäudeversicherung vom Standard. Ein Blick in die Bedingungen lohnt sich daher.

Ist ein Pool oder Teich auch versichert?

Die Zahl der privaten Pools in Deutschland ist hoch: Geschätzt 1.637.500 Pools verzeichnet die Website wellenliebe.de für 2024. Vor allem die Corona-Sommer 2020 und 2021 haben diese Zahl nach oben getrieben: 30 bis 50 % Umsatzplus verzeichneten die Hersteller in diesen Jahren. Auch Garten- und Landschaftsbauer freuten sich über volle Auftragsbücher. Im Trend auch hier: Wasser in allen Varianten. Vom Bachlauf und kleinen Gartenteich bis hin zum großen Schwimmteich ist alles dabei. 

Doch was passiert, wenn die neu geschaffene plätschernde Oase oder die nicht ganz günstige Gartenlandschaft zu Schaden kommt? Oder wenn man sich keinen Landschaftsgärtner leisten kann, aber aus Krankheitsgründen vorübergehend nicht mehr selbst gärtnern kann? Sind der Garten, der Gartenteich und das dafür angeschaffte Zubehör automatisch in der Hausrat- oder Gebäudeversicherung mitversichert? Und was ist mit anderen Schäden und Gefahren, die im eigenen Garten entstehen können?

Es gibt für genau diese Fälle Zusatzpakete für Deine Wohngebäudeversicherung. Und wenn Dein bisheriger Versicherer so etwas nicht anbietet, kann das ein guter Grund sein zu wechseln.

Wärmepumpe und Photovoltaik

Immer mehr Eigenheime haben eine Wärmepumpe und Photovoltaik-Anlagen. Deine Wohngebäudeversicherung sollte Schäden gegen diese wichtigen technischen Komponenten umfassend absichern, z.B. gegen Feuer, Sturm/Hagel. Ein Blick in den Versicherungsvertrag klärt darüber auf.

Zusätzlich gibt es Diebstahlschutz-Tarife für Wärmepumpen, denn die Außeneinheiten werden immer häufiger "geklaut". Darüber hinaus gibt es Policen, die z.B. Kurzschluss, Konstruktionsfehler und Tierverbiss mitversichern.


Lass Deinen Gebäude- und Hausratschutz überprüfen!

Passt Deine Versicherung noch zu Dir?